«Wissenschaft aktuell» hat im Jahr 2017 einen spannenden Artikel von Joachim Czichos über die Verbesserung der Knochendichte durch Krafttraining veröffentlicht. Er schreibt, dass eine zu geringe Knochendichte durch ein gezieltes körperliches Training normalisiert werden und somit das Osteoporoserisiko gesenkt werden kann.
Welche Botenstoffe des Knochenstoffwechsels dabei eine Rolle spielen, wurde durch amerikanische Forscher ermittelt.
Wissenschaftler im Frachblatt «Blood» halten fest: Um das Risiko gefährlicher Knochenbrüche zu senken, müssen regelmässige körperliche Übungen gemacht werden, die speziell auf Belastungen der Knochen abzielen. Eine unterstützende Ernährungsberatung ist dabei nicht wegzudenken.
Sportliche Betätigungen wie Schwimmen oder Fahrradfahren sind zwar gut für Herz und Kreislauf, stimulieren aber das Knochenwachstum nicht.